Loungepolster richtig einlagern – So schützen Sie Ihre Polster in Herbst und Winter
- 10. Oktober 2025
- Gartenmöbel Ratgeber
Mit dem Ende der Gartensaison stehen viele vor dem Problem: Wie lagere ich meine Loungepolster im Winter richtig? Erst die Polster machen die Lounge ja zum Lieblingsplatz. Sie benötigen Schutz, um auch im nächsten Frühjahr noch bequem und gepflegt zu sein. In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Loungepolster reinigen, schützen und lagern.
Wir sprechen hier hauptsächlich von Lounges mit abnehmbaren Polstern. Aber auch wenn Ihre Lounge fest verbaute Sitz- und Rückenpolster hat, finden Sie hier hilfreiche Tipps.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Loungepolster winterfest machen
- Reinigen: Oberflächen absaugen oder abbürsten. Flecken von Hand entfernen. Bezüge nur dann abnehmen und – falls waschbar – in der Maschine reinigen, wenn die Verschmutzungen großflächig und hartnäckig sind.
- Trocknen: Polster vollständig durchtrocknen lassen, um Schimmel und Stockflecken zu vermeiden.
- Schützen: In eine atmungsaktive Aufbewahrungstasche oder eine Kissenbox legen. Bitte beachten, dass Reißverschlüsse und Nähte einer Aufbewahrungstasche ggf. nicht komplett wasserdicht sind. Bei Kissenboxen auch auf die Wasserdichtigkeit achten.
- Lagern: Trocken, frostfrei und locker verstauen. Die Polster nicht quetschen, damit sie sich über die Wintermonate nicht verformen, oder Füllungen plattgedrückt werden. Ideale Lagerorte sind trockene Keller, Abstellraum oder Dachboden.
- Prüfen: Zwischendurch nach den Polstern schauen: Hat sich doch Kondenswasser gebildet? Ist die Kissenbox noch wasserdicht? Und regelmäßig lüften.
Reinigung und Pflege vor dem Einlagern
Eine der häufigsten Fragen ist: Kann ich die Polsterbezüge waschen? Grundsätzlich gilt, dass Bezüge nur dann gewaschen werden können, wenn das Pflegeetikett die Wäsche erlaubt. Die wichtigere Frage ist: Müssen die Bezüge von Garten- und Loungemöbeln regelmäßig gewaschen werden? Meist ist die Antwort ein klares “Nein”.
Kleinere Flecken von Speisen oder Getränken lassen sich in der Regel gut mit einem Tuch und/oder einem Reiniger entfernen. Hier gilt: Lieber tupfen als reiben, um den Stoff zu schonen. Nur bei großflächigen Verschmutzungen den kompletten Bezug waschen. Immer gemäß Herstellerangabe.
Wir haben für Sie recherchiert und bei drei großen Herstellern mal ins Kleingedruckte geschaut. Welche Pflegetipps geben Stern, 4Seasons Outdoor und CASA DOMA? Alle drei bieten Outdoor-Produkte mit hochwertigen Polstern an. Alle Informationen Stand Herbst/Winter 2025/26.


Wie reinige ich Stern Loungepolster, Kissen und Auflagen?
Garten- und Loungemöbel aus Stern “Outdoorstoff” haben Bezüge aus 100% Polyacryl. Je nach Modell wird der Bezug mit schnelltrocknendem Schaumstoff kombiniert. Kissen und Auflagen aus Stern Outdoorstoff haben eine Teflon® Beschichtung als zusätzlichen Schutz vor Flecken. Sie pflegen den Stern Outdoorstoff wie folgt:
- Verschmutzungen sofort entfernen, aber nicht reiben. Den Stern Outdoorstoff-Reiniger nutzen.
- Verkrustete oder angetrocknete Flecken vorher etwas aufweichen.
- Keinen Dampfreiniger verwenden.
- Kissenbezüge, gemäß Etikett, bei 30 °C im Schonwaschgang reinigen. In feuchtem Zustand auf den Schaumstoff ziehen und im Schatten trocknen lassen. Nicht bügeln. Keinen Trockner nutzen.
- Bei Fremd-Reinigungsmitteln immer einen Test an versteckter Stelle machen und ein ph-neutrales Mittel wählen.
- Nach jeder Reinigung des Stoffes den Stern Outdoorstoff-Protektor anwenden.
Bei Nichtbenutzung oder stärkeren Regenfällen rät Stern dazu, die Polster aus Outdoorstoff geschützt aufzubewahren. Bei großflächigen Verschmutzungen lieber den Fachmann fragen.

Wie pflege ich 4Seasons Outdoor Loungepolster?
Fast alle Loungekissen von 4Seasons Outdoor haben einen Bezug aus Olefin. Das Gewebe aus Polypropylen hat sich im Outdoor-Bereich bewährt, da es wasserabweisend ist und eine schöne Haptik hat. Sie pflegen diese Bezüge wie folgt:
- Bei Bedarf die Kissenbezüge, gemäß Etikett, bei 30 °C im Schonwaschgang waschen.
- Ohne Waschmittel waschen.
- Bügeln ist bei niedriger Temperatur möglich.
- Schützen Sie die Bezüge vor allem vor Vogelkot und verrottenden Blättern, die den Stoff angreifen.
4Seasons spricht sich auch bei den sogenannten “Allwetterkissen” für Schutzhüllen aus oder Sie lagern die Kissen geschützt, wenn sie länger nicht in Gebrauch sind. Regelmäßige Pflege mit speziellen Protektoren und Reinigern wird natürlich ebenfalls empfohlen.


Wie reinige ich die Polster von CASA DOMA?
Die Loungeserien Aragona und Ribera von CASA DOMA haben Polster mit Bezügen aus Agora® Stoff (100% Polyacryl). Hersteller ist Tuvatextil® – eine der besten Adressen für Outdoor-Stoffe. Die Bezüge sind außen wasser- und fleckenabweisend, innen größtenteils laminiert. Auf der Unterseite ist ein rutschfester Einsatz. Diese Agora® Stoffbezüge pflegen Sie wie folgt:
- Schmutz abbürsten oder absaugen.
- Flecken von Hand mit einem ph-neutralen Textilreiniger behandeln.
- Reiniger immer zunächst an einer verdeckten Stelle testen.
- Nicht reiben, keinen Trockner nutzen, keine chemische Reinigung.
- Nur bei großflächigen Verschmutzungen, gemäß Etikett, bei 30 °C im Schonwaschgang waschen.
- Am besten im Freien und im Schatten trocknen.
CASA DOMA rät, die Kissen bei längerem Nichtgebrauch geschützt zu lagern. Die Farbe “Panama grafito” ist ein zeitloser Grauton, der auch mal kleine Flecken verzeiht.

Zwischenfazit: Polsterbezüge waschen – ja oder nein?
In der Regel ist es nicht erforderlich, die Bezüge einer Lounge komplett abzunehmen und in die Waschmaschine zu stecken. Sollten die Bezüge doch gewaschen worden sein, ist es gut, danach mit einem Spezialmittel die Outdoor-Eigenschaften des Stoffes aufzufrischen. Auch hier gilt: Das Mittel erst an verdeckter Stelle ausprobieren, z. B. den Outdoorstoff Protektor von Stern.
Unser Tipp: Bevor Sie alle Kissen gemäß Etikett waschen, starten Sie einen Testdurchlauf. Nehmen Sie zum Beispiel von Ihrem Loungeset nur das Hockerkissen und waschen den Bezug. So sehen Sie, wie sich der Stoff verhält und wie leicht oder schwer sich der Bezug wieder überziehen lässt.
Wie reinige ich Loungepolster ohne abnehmbare Bezüge?
Manche Kissen haben Steppungen. Das hat nicht nur dekorative Gründe. Die Steppungen sorgen dafür, dass die Füllung nicht verrutscht. In der Regel handelt es sich bei Lounges dann um die Rückenkissen, z. B. mit einer Flockenfüllung. Erfahrungsgemäß sind Rückenkissen weniger oft von Verschmutzungen betroffen als Sitzkissen. Diese Kissen pflegen und reinigen Sie wie folgt:
- Flecken können Sie mit einem Outdoorstoff-Reiniger behandeln. Das Mittel bitte stets vorher an unauffälliger Stelle testen.
- Wir raten: Geben Sie das Kissen nicht in die Waschmaschine. Im Zweifelsfall sehen Sie schon an der Kissengröße, dass es kaum durchs Bullauge der Maschine passt.
- Behandeln Sie hartnäckige Verschmutzungen vor. Und legen das Kissen dann in handwarmes Wasser in die Badewanne (max. 30 °C).
- Drücken Sie nach dem Einweichen die Feuchtigkeit vorsichtig aus. Wringen Sie das Kissen nicht mit aller Kraft aus. Sonst kommt zu viel Spannung auf die Nähte und Steppungen könnten reißen.
- Lassen Sie das Kissen an einem warmen, aber schattigen Ort trocknen.
Schutz mit Aufbewahrungstaschen oder Gartenboxen
Gerade Loungepolster für Gartenmöbel sind durch ihre Größe anspruchsvoller in der Aufbewahrung. Praktische Lösungen sind:
- Aufbewahrungstaschen: Wasserdicht und robust, perfekt zum Stapeln. Nur für Einzelmöbel oder kleinere Polstermengen geeignet. Auf Atmungsaktivität achten.
- Kissenboxen oder Gartenboxen: Ideal für größere Polstermengen, wetterfeste und stabile Modelle wählen.

Der beste Lagerplatz für Loungepolster
Es ist einfach: Der beste Lagerplatz für Loungepolster ist trocken, frostfrei und sauber. Und in der Nähe. Wenn Sie regelmäßig einen Blick auf die Polster werfen, kann nicht viel schiefgehen. Sie merken, ob sich Feuchtigkeit bildet und können schnell reagieren. Lüften, lüften, lüften ist dann angesagt.
Eine Kissenbox ist im Sommer ein guter Ort für Ihre Loungepolster. Im Winter muss sie allerdings viel mehr leisten, da die Kissen für mehrere Monate in der Box liegen. Es gilt zu beachten:
- Ist die Kissenbox wasserdicht? Von oben und von unten? Oder ist es besser, die Kissenbox auf kleine Abstandhalter zu stellen? Oder sie außerhalb der Saison überdacht zu stellen? Dann tun Sie das.
- Und auch wenn die Kissenbox im Gartenhaus steht, schauen Sie regelmäßig nach den Polstern. Durch Temperaturschwankungen kann sich in der Box immer Schwitzwasser bilden. Lernen Sie das Lüften lieben.
- Passen die Kissen in die Box? Liegen die Polster monatelang gequetscht, verformt sich selbst der hochwertigste Schaumstoff.
Biohort bietet zum Beispiel qualitativ hochwertige Aufbewahrungsboxen – regendicht und mit Durchlüftung. Auch in großen Größen, daher auch für Loungepolster passend.
Fazit: Loungepolster richtig einlagern lohnt sich
Mit der passenden Reinigung, dem richtigen Schutz und einem geeigneten Lagerplatz bleiben Ihre Loungepolster über Herbst und Winter bestens in Form. So genießen Sie im Frühjahr direkt wieder den vollen Komfort Ihrer Gartenlounge – ohne unangenehme Überraschungen durch Schimmel oder Druckstellen.
Egal ob abnehmbare Polster oder fest integrierte, Ihre Lounge braucht im Herbst/Winter eine gute Schutzhülle. Worauf Sie beim Material achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag: Welches Material ist das beste für Gartenmöbel-Schutzhüllen?