Wenn es um Tischplattenmaterialien für den Gartentisch geht, sind vier besonders beliebt: Glas, Keramik, HPL und Teakholz. Die Optik spielt bei der Auswahl natürlich eine Rolle. Aber es gibt auch ganz handfeste Unterschiede.
Michael Korb von der Gartenmöbelcompany zeigt und erklärt es hier im Video an Beispielen in unserer Ausstellung:
Gartentischplatten aus Glas
Die größte Sorge bei Glas ist, dass es zerbrechen könnte. Nur ist diese Sorge weitgehend unbegründet: Im alltäglichen Gebrauch wird man damit keine Probleme haben. Klar ist aber natürlich auch, dass andere Materialien noch widerstandsfähiger sind. Dazu gleich mehr.
Der größte Vorteil von Glas ist sicherlich, wie lange haltbar es ist. Darüber hinaus ist die Pflege denkbar einfach: Es braucht praktisch keine.
Was manche nicht mögen: Glas ist ein relativ „lautes“ Material, wenn man etwas darauf abstellt. Das gefällt nicht jedem. Untersetzer helfen hier. Eventuell ist aber auch ein anderes Material für Tischplatte die bessere Wahl, falls Sie das zu sehr stört.
Wichtiger Tipp: Achten Sie bei lackiertem Glas darauf, dass die Farbe auf der Unterseite aufgetragen ist. Die Oberseite ist dann satiniert. Das sieht nicht nur elegant aus, sondern ist auch wesentlich länger haltbar.
Manchmal werden Ihnen Begriffe wie „Spraystone“ begegnen: Auch das ist Glas, das in Steinoptik beschichtet wurde.

Tischplatte aus Keramik
Keramik ist in vielerlei Hinsicht eng verwandt mit Glas. Auch hier gibt es bspw. die bereits oben beschriebenen lauten Abstellgeräusche.
Dafür ist es von allen hier vorgestellten Materialien mit Abstand das kratzfesteste: Selbst mit bösem Willen kann man ihm nichts anhaben. Und auch sonst ist es sehr widerstandsfähig und verändert sich durch Wettereinflüsse überhaupt nicht.
Von seinen Eigenschaften her ist es aus unserer Sicht unerreicht. So braucht es praktisch keine Pflege: Einmal feucht abwischen und alles ist wieder im Lot. Es hat zudem einen sehr eleganten, eher modern-technischen Look.
Wesentlicher Nachteil: Es ist eine hochpreisige Option.

HPL-Platten
HPL steht für High Pressure Laminate. Wenn Sie mögen, können Sie es auch mit dem deutschen Zungenbrecher Hochdruck-Schichtpressstoffplatten bezeichnen. Dieses Material ist sehr beliebt, weil es so viele Variationsmöglichkeiten bei Farbe und Optik gibt. Es ist zudem unempfindlich und es gibt überhaupt keine Gefahr, dass es zerbricht. Es ist darüber hinaus kratzfest, wenn auch nicht ganz so sehr wie Keramik. Das Problem der Abstellgeräusche wie bei Glas und Keramik haben Sie hier zudem in einem deutlich geringeren Maß.
Die Witterungsbeständigkeit von HPL ist anfangs gut. Allerdings kann die oberste Schicht im Laufe der Jahre porös werden. Deshalb als Tipp: Frischen Sie die Oberfläche alle zwei bis drei Jahre mit einem speziellen HPL-Pflegemittel auf. Zudem empfiehlt sich hier (wie auch generell) eine passende Schutzhülle.
Der Preis von HPL bewegt sich zwischen Glas und Keramik.

Teakholz-Gartentische
Andere Holzarten als Teak machen für den Außenbereich nicht viel Sinn. Es ist ein sehr haltbares Material, sofern man die Mühe nicht scheut, es regelmäßig zu pflegen. So sollten Sie die Oberfläche ein, zwei Mal im Jahr mit Öl oder einem anderen Pflegemittel behandeln.
Ein Vorteil gegenüber bspw. HPL: Es bleibt neutraler in seiner Temperatur. Wenn eine schwarze HPL-Platte direkter Sonne ausgesetzt ist, kann sie heiß werden. Bei Holz werden Sie das in dieser Form nicht erleben.
Ein weiteres Plus: Leichte Kratzer können Sie mit Schmirgelpapier selbst herausschleifen.

Fazit
Welches Material für die Tischplatte eines Gartentisches ist nun das beste? Das lässt sich so pauschal tatsächlich nicht beantworten. Wir haben alle hier aufgeführten Varianten im Angebot, weil es unterschiedliche Ansprüche und Geschmäcker gibt. HPL ist definitiv sehr beliebt, weil es so viele unterschiedliche Ausführungen gibt. Zudem macht es wenig Arbeit. Andere Materialien haben aber ebenfalls schöne Eigenschaften, wie wir hier hoffentlich aufzeigen konnten.
Passende Produkte
-
Kettler Edge Tischsystem Gartentisch Aluminium/HPLLieferzeit: ca. 4-8 Werktage679,00 € – 1.399,00 €
-
Stern Tischsystem Gartentisch, Aluminium anthrazit/HPLLieferzeit: ca. 4-8 Werktage
778,00 € – 1.048,00 €699,00 € – 969,00 € -
Hartman Canterbury GartentischLieferzeit: ca. 4-8 Werktage
899,00 € – 1.199,00 €478,90 € – 1.139,00 € -
Stern Tischsystem Gartentisch Edelstahl/HPLLieferzeit: ca. 4-8 Werktage
1.238,00 € – 2.094,00 €990,00 € – 1.976,00 € -
Stern Tischplatte HPL/Silverstar 2.0Lieferzeit: ca. 4-8 Werktage251,00 € – 949,00 €
-
Houe Circle GartentischLieferzeit: ca. 4-8 Werktage751,00 € – 1.019,15 €